Rückblick

Projekt zur Rekultivierung traditioneller Gemüsesorten gestartet
Rückblick · 16. Dezember 2020
Viele traditionelle sächsische Gemüsesorten befinden sich nur noch in Genbanken. Um dies zu ändern, wird gemeinsam mit dem Dresdner Naturkostfachhandel und gärtnerischen Betrieben ein Rekultivierungsprojekt gestartet. Die Koordination übernimmt die Erhalterorganisation ProSpecieRara.

Von der Freiheit, den richtigen Wein zu machen - Biodynamisches Winzerhandwerk im Porträt
Rückblick · 26. November 2020
Das Buch von Romana Echensperger erzählt von zwölf Winzerfamilien und ihrer Passion in Freiheit einen Wein zu kreieren, unabhängig von Hilfsmitteln der Agrarindustrie. Alle porträtierten Betriebe haben sich der biodynamischen Wirtschaftsweise verpflichtet, deren Besonderheiten aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln dargestellt werden.

Historische Vielfalt - Kartierung von alten Apfelbäumen in Heynitz
Rückblick · 03. Oktober 2020
Anfang Oktober fand im Schloss Heynitz der erste Streuobsttag statt, an dem der Apfel als häufigstes Streuobst besonders zur Geltung kam. Im Rahmen meines Praktikums in der Naturschutzstation ...

Wanderung zu den ehemaligen Bio-Betrieben im Meißner Land - ein Rückblick
Rückblick · 19. September 2020
Die NABU-Regionalgruppe Meißen veranstaltete eine Wanderung zu den ehemaligen Demeter-Betrieben in den 1930er Jahren. Wanderziel war die ehemalige Gutsanlage Heynitz, wo Büro und Archiv des Ökolandbau Museum Schloss Heynitz e.V. zu finden sind. Hier ein Bericht:

Seiner Zeit voraus: Die Baumfeldwirtschaft von Arno Müller in Stroischen
Rückblick · 01. Juni 2020
Gehölzbasierte Landwirtschaftssysteme werden derzeit als Antwort für mehr Klimaverträglichkeit und Humusaufbau im Landbau diskutiert. Der Demeter-Landwirt Arno Müller hatte damit schon in den 1940er Jahren begonnen.

Heynitzer Obstsorten der 1920er und 1930er Jahren
Rückblick · 12. Januar 2020
Neu aufgetauchte Porzellanschilder des Heynitzer Landschaftsgärtners Karl Hennig Hofmann vermitteln einen Eindruck der in den 1920er und 1930er Jahren verwendeten Obstsorten. Die nun fertiggestellte Aufarbeitung der Sammlung soll der Sortenbestimmung alter Obstbäume im Heynitzer Umfeld dienen.

Die neue alte Flasche - Kelterei Biedermann
Rückblick · 11. November 2019
Die Kelterei Biedermann erhielt im Jahre 1937 als erster und einziger Betrieb in Sachsen die Genehmigung, seine Erzeugnisse als Demeter-Säfte und Demeter-Süßmoste zu verkaufen. Nun konnte eine "Neue alte Flasche" aus dieser Anfangszeit vorgestellt werden.

Ochsenstall des ehemaligen Rittergutes Heynitz freigelegt
Rückblick · 12. August 2019
Mit bis zu 12 Zugochsen wurden die Felder des ehemaligen Rittergutes Heynitz bewirtschaftet. Erst 1943 wurde ein erster Traktor angeschafft. Ein bis vor kurzen noch genutzter Hühnerstall offenbarte bei der jetzigen Säuberung und Entrümplung seine frühere Nutzung.

Neu aufgelegt: Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise im Lande Sachsen 1930 - 1945, Benno von Heynitz
Rückblick · 01. Juni 2019
Neu aufgelegt mit zahlreichen Fotos wurden Publikationen von Benno von Heynitz (1887 -1979) über die Einführung der biologisch-dynamischen Landbaumethode in Sachsen und seinem eigenen Leben als Landwirt.

Schenkung für Archiv - Publikationen aus den 1980er Jahren
Rückblick · 29. April 2019
Pfarrer Uwe Haubold aus Meißen bereicherte unser Heynitzer Archiv mit der "Briefe"-Sammlung des Kirchlichen Forschungsheim (KFH) Wittenberg und weiteren historischen Dokumenten.

Mehr anzeigen