Der 2. Weltkrieg und die Umbrüche nach 1945 haben viele Spuren der ersten Ökolandbau-Bewegung in Sachsen verwischt bzw. beseitigt. Von ehemals 55 Demeter-Betrieben konnten bisher acht Betriebe identifiziert und ihre Gründungsgeschichte aufgearbeitet werden. Am Lehrstuhl für Volkskunde / Empirische Kulturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird derzeit eine Dissertation zur Geschichte des ökologisch orientierten Landbaus in Sachsen bis 1945 betreut.
Aktuelle Literatur: Ökolandbau heute, Geschichte des Ökolandbaus in Sachsen
Eine Spende der NABU-Regionalgruppe Meißen ermöglicht die Herstellung der ersten Erinnerungstafeln entlang der Rundwege im Meißner Land. Die Umsetzung ist für 2021 geplant.
Der Rundweg soll zwei ehemalige Demeter-Betriebe (Rittergut Ebersbach/Döbeln, Hof Bauch/Ostrau) mit der heutigen Biogärtnerei Auenhof und dem Hofgut Pulsitz verbinden.
Viele traditionelle sächsische Gemüsesorten befinden sich nur noch in Genbanken. Um dies zu ändern, wurde gemeinsam mit dem Dresdner Naturkostfachhandel und gärtnerischen Betrieben ein Rekultivierungsprojekt gestartet. Die Koordination übernimmt die Erhalterorganisation ProSpecieRara. . . . mehr