Herzlich Willkommen!
Schon 1929 entstanden erste Bio-Betriebe in Sachsen. Bald waren es mehr als 50 Landwirte, die ihre Betriebe ohne Kunstdünger und Chemieeinsatz bewirtschafteten. Doch spätestens mit der Kollektivierung in den 1950er Jahren endete diese erste Phase eines ökologisch ausgerichteten Landbaus. Erst 1989 war ein Neuanfang möglich.
"Demeter" ist das Warenzeichen für Erzeugnisse aus "biologisch-dynamischer" Landwirtschaft. Die Verwertungsgenossenschaft "Demeter" entstand im September 1927. Sächsische Landwirte organisierten sich ab 1932 als regionale Arbeitsgemeinschaften und als Landesgruppe Sachsen ("Sächsischer Ring") .
Der spätere Anbauverband Gäa e.V. wurde im Mai 1989 als "Arbeitsgemeinschaft für ökologischen Landbau in der DDR - im Arbeitskreis der Dresdner Kirchenbezirke" gegründet. Ein Jahr später hatte der Verband 4 Mitgliedsbetriebe, im Herbst 1990 lagen bereits Anfragen von 22 LPGs und 54 privaten Landwirten vor.
In der Schlossanlage Heynitz befinden sich Büro und Archiv. Unsere "Schauobjekte", die ehemaligen Bio-Betriebe, sind über ganz Sachsen verstreut. Die Internetseite hilft die historischen Orte zu finden, zu erwandern und sich über sie zu informieren.
Blogazeige-Widget (alle Artikel von https://www.oekolandbaumuseum.de/aktuelles/aktuelle-beiträge)