Abschied von zwanzig Molkereiprodukten aus regionaler Herstellung

Die im letzten Jahr veröffentlichte Verbraucher- und Marktstudie "Wie regional is(s)t Sachsen?" hatte u.a. das Ergebnis, dass mehr regionale Produkte in Bio-Qualität erwünscht sind. Mit dem Abschied von der Milchverarbeitung in Pulsitz und Taubenheim werden neben der Frischmilch zwanzig Molkereiprodukte (siehe oben) aus den Verkaufsregalen des Bio-Naturkosthandels im Großraum Dresden verschwinden. Übrig bleiben als lokale Erzeugnisse aus eigener Milchkuhhaltung die Molkereiprodukte der Demeter-Höfe Mahlitzsch und Steiger.
Die Versuche eine gemeinsame Bio-Molkerei in Sachsen aufzubauen sind in der Vergangenheit immer wieder gescheitert. So müssen sächsische Bio-Betriebe ihre Milch selbst abfüllen und vermarkten, was in Konkurrenz zu den großen Bio-Molkereien in Mecklenburg-Vorpommern und Bayern wirtschaftlich immer schwieriger wurde. Sowohl in Taubenheim als auch in Pulsitz sollen die Milchkühe als Mutterkühe weitergeführt werden. Alle Kälber bleiben in der Herde, können an ihren Müttern Milch saugen und werden erst verkauft, wenn die Mutter wieder tragend ist. Und die Pulsitzer vermelden: "Unsere Milchviehrasse bleibt dabei erhalten und sobald eine positive Vermarktungslage entsteht, können wir wieder in die Milchverarbeitung einsteigen. Wir wünschen uns dies von ganzem Herzen."
In den 1930er Jahren hatten noch mehr als 30 Bio-Betriebe im Bereich des heutigen Regierungsbezirks Dresden Michvieh. Größter Abnehmer für Frischmilch und Molkereiprodukte aus biologischer Bewirtschaftung waren damals die Reformläden in den sächsischen Großstädten. 1937 gab es in ganz Sachsen 57 biologisch wirtschaftende Milchviehbetriebe (alles Demeter-Betriebe) mit insgesamt 846 Milchkühen und einer Gesamtjahresleistung von 2580 Tonnen Milch.
Quellen:
- Mitteilung Hofgut Pulsitz vom 04. April 2025
- "Wie regional is(s)t Sachsen?", LfULG-Schriftenreihe 11/2024
- "Ohne Muhs nix los: Bio-Milch aus der Region in Gefahr", VG-News vom 30.08.2024
- Grund/von Heynitz: Ergebnisse der Viehwirtschaft 1937/38, in Betriebsergebnisse 1938