Rundweg Katzenberg

Auf den Spuren des Bio-Landbaus im Meißner Land

Der Weg startet und endet an der Haltestelle der Bus-Linie 412 nahe beim Demeter-Hof Mahlitzsch. Die Strecke führt zu den nahe gelegenen Vorgängerbetrieben in Wunschwitz und Heynitz, zur Demeter-Imkerei Heynitz und über die Ortschaft Kottewitz zurück nach Mahlitzsch. Im kleinen Café des Hofladens kann bei Kaffee und Kuchen der weite Blick nach Süden genossen werden. 

Der Weg

Gesamtstrecke: ca. 9 Km

Natur-/Feldwege: ca. 5,1 km

Aufstieg: 122 hm

Karte: Outdooractive, Komoot, GPX-Datei

Anreise

Start: Haltestelle Mahlitzsch, Bus 412

Fahrplanauskunft: www.vvo-online.de

PKW: Parken oberhalb der Folienhäuser der Mahlitzscher Gärtnerei

Gastronomie


Wegbeschreibung

Zum ehemaligen Rittergut Wunschwitz (ca. 700 m)

Von der Bushaltestelle Mahlitzsch ist es nur eine kurze Strecke Richtung Nordosten bis zum Ortseingang von Wunschwitz. An der Straßengabelung im Ortszentrum führt der Weg nach rechts, wo nach ca. 100 Metern auf der rechten Seite die ehemalige Gutsanlage erreicht wird. Von dem ehemaligen Gutshof sind nur noch Gutshaus und das Auszugshaus erhalten geblieben. Die Umstellung der Felder auf die biologisch-dynamische Landwirtschaft begann 1930. Auch die Siedlergemeinschaft in den 1950er Jahren bewirtschaftete hier ihre Felder noch biologisch.

Ehemaliges Gutshaus Wunschwitz, Rückseite, 2020, Foto: E.v.W.
Ehemaliges Gutshaus Wunschwitz, Rückseite, 2020, Foto: E.v.W.

Von Wunschwitz über die Höhen des Katzenbergs nach Heynitz (ca. 2,4 km)

Der Weg geht weiter der Straße entlang Richtung Osten. Am Ortsausgang kreuzt ein alter Salzweg, der nach links hinauf zur Kuppe des Katzenbergs führt. Nach der Überquerung der Straße findet sich rechts auf Höhe der Heynitzer Gärtnerei ein historischer Messpunkt. Bei den Windrädern angekommen, geht rechts ab ein von alten Kirschbäumen umsäumter Feldweg . Nach ca. 100 Metern biegt der Weg rechts ab auf den Kirchweg von Wuhsen nach Heynitz, durchquert den Käbschützquellgrund und endet an der Straße in Heynitz. Diese Teilstrecke ist geprägt durch Ausblicke ins weite Land.  Im Siebenjährigen Krieg standen sich hier zwischen den Ortschaften Katzenberg und Heynitz die Truppen der Preußen und eine Allianz von Sachsen, Pfälzern und Österreichern gegenüber.

Blick vom Katzenberg nach Krögis 2020, Foto: E.v.W.
Blick vom Katzenberg nach Krögis 2020, Foto: E.v.W.

Zum ehemaligen Rittergut Heynitz (ca. 800 m)

Auf der Straße in Heynitz angekommen, liegt wenige Meter rechts aufwärts das Eiscafe Albrecht, wo das Eis aus der Biomilch des Demeter-Hofes Mahlitzsch hergestellt wird. Folgt man der Straße links ins Ortszentrum, zweigt ein Fußweg auf der Höhe des ehemaligen Schulgebäudes rechts ab hinab ins Unterdorf. Vorbei an kleinen Wohnhäusern, dem Pfarrhaus und den Schlossremisen endet der Weg im ehemaligen Heynitzer Gutshof mit  dem Schlossgebäude aus dem frühen 16. Jahrhundert.  Im Jahr 1931 begann der damalige Besitzer Benno von Heynitz  das Rittergut auf die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise umzustellen. Heute befindet sich in der Anlage eine NABU-Naturschutzstation und Schaubeete zu alten sächsischen Gemüsesorten.

Schloss Heynitz 2020, Foto: E.v.W.
Schloss Heynitz 2020, Foto: E.v.W.

Zur Demeter-Imkerei Heynitz (ca. 400 m)

Vom ehemaligen Gutshof führt der Weg über den Schlosspark zum Inselteich, hinter dem es rechts hinauf zum Laakteich geht. Gleich oberhalb des Teiches biegt links ein Fahrweg ab, der nach wenigen Metern zur Imkerei Heynitz führt. Von 1968 bis 2007 hatte hier der Imker Wolfgang Goldhammer "wesensgemäße"  Bienenhaltung betrieben. Die heutige Demeter-Imkerei der Familie Werner nutzt den Ort nur noch für wenige Bienenvölker.  Vorsicht: Bienenvölker im Imkerwagen!

 Imker Wolfgang Goldammer mit Vater in Heynitz 1977, Foto: Familie Goldammer
Imker Wolfgang Goldammer mit Vater in Heynitz 1977, Foto: Familie Goldammer

Von Heynitz zum Demeter-Hof Mahlitzsch (ca. 3,6 km)

Zurück auf der Straße geht es links hinauf, entlang alter Kirschbäume, bis zur Wegkreuzung auf der Anhöhe. Beim Blick in die Ferne sind links der Tharandter Wald und rechts die Fabrikschlote bei Freiberg zu erkennen.  Der Weg führt geradeaus über einen Feldweg nach Kottewitz und mündet auf eine Straße, der man nach rechts folgt.  Nach ca. 200 Metern befindet sich am  nordwestlichen Ortsausgang eine Bushaltestelle, hinter deren Wartehäuschen der Feldweg nach Mahlitzsch beginnt. Auf der rechten Seite erstrecken sich die ersten Felder des Demeter-Hofs Mahlitzsch. Nach einer Bachsenke geht es steil hinauf , wo anschließend der Feldweg in die Dorfstraße übergeht. Auf dieser Straße geht es immer geradeaus bis zur letzten Querstraße, die links hinab ins Unterdorf führt.  Nach den letzten Häusern wird die Straße als Feldweg fortgesetzt. Der Weg führt nun in einem großen Halbbogen entlang von neu gesetzten Obstbäumen, Rinderweiden und biologisch bewirtschafteten Feldern hinauf zur großen Linde. Hier geht es rechts ab Richtung Kuhstall und dann weiter die Straße entlang zum offiziellen Hofeingang. Der Hofladen freut sich Wandergäste in seinem kleinen Café zu bewirten. 

Demeter-Hof Mahlitzsch 2020, Foto: E.v.W.
Demeter-Hof Mahlitzsch 2020, Foto: E.v.W.
Download
GPX-Datei
KbR_GPX_13022021.gpx
XML Dokument 36.2 KB