· 

Demeter-Bewegung im Nationalsozialismus - Beiträge der Dresdner Tagung "BodenKulturen" veröffentlicht

In seinem Beitrag "Demeter" in Sachsen. Zur Geschichte und Entwicklung biologisch-dynamischer Betriebe 1929 bis 1945 rekonstruiert Martin Thiele die vergessene Geschichte der ökologischen Landwirtschaft in Sachsen. Schwerpunkt seiner Darlegungen sind die Bemühungen der biologisch-dynamischen Bewegung auch nach dem Verbot der Anthroposophischen Gesellschaft im Jahr 1935 weiter wirtschaften zu dürfen. Nach einer Anordnung des Reichsministers Rudolf Heß war das öffentliche Werben für die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise verboten, nicht aber ihre praktische Anwendung. Noch schwieriger wurde es für die Bewegung nach der Flucht von Rudolf Heß nach England  1941. Der Reichsverband für biologisch-dynamische Wirtschaftsweise wurde verboten und namhafte Vertreter des Verbandes verhaftet. Ab diesem Zeitpunkt bot nur noch die Waffen-SS unter der Leitung von Heinrich Himmler der Bewegung Schutz, die sie zunehmend für sich vereinnahmte. Nach den Plänen Heinrich Himmlers sollte die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise den Grundstein für eine arische Besiedlung des Ostens legen. 

Wie weit die Vereinnahmung durch die SS ging, zeigt Heide Inhetveen in ihrem Portrait Biologisch-dynamische Pflanzenforschung im Dienste des Nationalsozialismus? Leben und Werk der Ökopionierin Martha Emma Künzel (1900-1957). Nach Stationen am Goetheanum in Dornach sowie auf dem Gut Loverendale (NL) agierte Martha Künzel vom Frühjahr 1942 bis zum Herbst 1943 als Leiterin der biologisch-dynamischen Versuchsabteilung des 1939 gegründeten Werks Dachau im KZ Dachau. Mithilfe von Häftlingen, insbesondere katholischen Geistlichen, setzte sie dort ihre Pflanzenexperimente fort.

 

BodenKulturen - Interdisziplinäre Perspektiven

Ira Spieker, Heide Inhetveen (Hg.)

Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Leipziger Universitätsverlag 2020

 

Weiterlesen
Kritik an Thesen von Rudolf Steiner. Der Anthroposoph, ein Rassist? Beitrag vom 14.10.2021, www.taz.de